🐾 Wer oder was ist Labubu?
Der Aufstieg eines kleinen Monsters zum weltweiten Sammlerliebling
Wenn du dich in den letzten Monaten öfter auf Sammelplattformen, TikTok oder Designer-Toy-Seiten herumgetrieben hast, bist du wahrscheinlich schon über ihn gestolpert: Labubu. Das kleine Monster mit den zotteligen Ohren, den großen Augen und dem mal grimmigen, mal niedlichen Blick erobert seit Jahren die Herzen von Sammlerinnen und Sammlern – und spätestens seit den Pop Mart-Serien ist es überall.
Aber wer oder was ist Labubu eigentlich genau? Und warum dreht gerade die ganze Sammelwelt durch, wenn eine neue Blind Box erscheint?
🌟 Die Herkunft: Ein Künstler, ein Monster, eine Idee
Labubu stammt aus der Feder des aus Hongkong stammenden Künstlers Kasing Lung. Ursprünglich war Labubu eine von mehreren Figuren aus seiner Fantasiewelt The Monsters. Dort leben Wesen wie Zimomo, Spooky, Tycoco oder Pato – jede Figur mit einer eigenen kleinen Geschichte und Persönlichkeit.
Labubu ist dabei der Star der Reihe: halb süß, halb frech – mit einer Mischung aus kindlicher Neugier und leicht anarchischem Charme. Genau dieser „cute-but-weird“-Look macht ihn so besonders und hebt ihn von anderen Designer Toys ab.
💥 Vom Art Toy zum Kultobjekt – mit Pop Mart zum internationalen Erfolg
Die große Welle kam, als Kasing Lung mit dem chinesischen Hersteller Pop Mart zusammenarbeitete. Pop Mart ist für seine hochwertig produzierten Blind Box Serien bekannt – jede Box enthält eine zufällige Figur, meist im Chibi- oder Designertoy-Stil. Gemeinsam veröffentlichten sie Serien wie:
- Labubu The Monsters Wacky Mart
- Labubu The Monsters Big Into Energy
- Labubu x Coca-Cola
- Labubu Macaron Pendant Series
- Labubu The Monsters Have a Seat
Und das ist nur ein Bruchteil – Fans sammeln leidenschaftlich nach Serien, Farben, Themen oder limitierten Varianten.
🎁 Warum sind die Figuren so beliebt?
Die Antwort liegt irgendwo zwischen Design, Gefühl und Fandom:
✅ Hochwertige Verarbeitung – jedes Detail sitzt
✅ Emotionaler Stil – die Figuren wirken lebendig, ausdrucksstark, teilweise melancholisch
✅ Überraschungseffekt – durch Blind Boxes wird jedes Öffnen zu einem Erlebnis
✅ Community & Austausch – weltweit tauschen Sammler ihre Figuren, posten Setups, bauen Vitrinen
✅ Limitierung & Raritäten – bestimmte Figuren sind extrem selten, es gibt „Secret Designs“ mit Quoten wie 1:72 oder 1:144
🔎 Woran erkenne ich eine seltene Labubu-Figur?
- Die seltensten Figuren werden als Secret, Hidden oder Chase Figures bezeichnet
- Manche Serien enthalten SSPs (Super Secret Pieces) mit goldenen oder durchsichtigen Designs
- Verpackt in identischen Blind Boxes, meist ohne äußere Hinweise – echte Überraschungen
- Auf Plattformen wie eBay, TikTok oder Collectors’ Groups erzielen bestimmte Labubus dreistellige Preise
🧩 Trading Cards & Art Prints: Mehr als nur Figuren
Neben den Figuren gibt es mittlerweile auch hochwertige Sammelkarten von HOW2WORK – Monster Series 1, Everybody Knows, etc.
Diese verbinden das Designer-Toy-Gefühl mit dem klassischen TCG-Konzept:
💡 Mini-Kunstwerke im Kartenformat – ideal zum Sammeln, Einrahmen oder Graden lassen.
🛒 Labubu bei Habibicards – warum sich ein Blick lohnt
Wir bei Habibicards sind selbst Fans. Deshalb findest du bei uns:
- Original Pop Mart Labubu Blind Boxes – sofort versandfertig
- Komplette Serien, Displays & Einzelfiguren
- Infos zu seltenen Varianten & Figurenbeschreibungen
- Und bald: ein eigener Labubu-Showcase auf unserer Website!
❤️ Fazit: Ein Monster, das man einfach lieben muss
Labubu ist kein Trend – es ist ein kleines Kunstphänomen. Was als Indie-Charakter begann, ist heute Teil einer globalen Sammlerbewegung, die Design, Gefühl und Spaß vereint.
Ob als Blind Box, Karte oder Figur im Regal – Labubu ist gekommen, um zu bleiben.
📦 Jetzt entdecken:
👉 Alle Labubu-Produkte bei Habibicards ansehen
Leave a comment
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.